SoLawi Plus

SoLawi Plus ist der Name unserer wachsenden solidarischen Landwirtschaft in deiner Nachbarschaft. Hier gibt es regionales, saisonales, frisch geerntetes Bio-Gemüse - nachhaltig produziert auf dem Gradlhof in Zeißau bei Pirk.

 

Saison 2025

Wir sind mitten in der Saison 2025. Das Gemüse wächst und gedeiht am Feld, unsere Gärtnerin und ihr fleißiges Team aus vier Helferinnen hat Hochsaison. Es wird umgestochen, angepflanzt, gejätet und auch schon fleißig geerntet. Die Gemüsekisten finden wöchentlich zu ihren Anteilseignern und werden mit Freude verputzt. Kein Wunder bei Gemüse, Salat und co so frisch vom Feld. Man könnte es sagen: Es läuft! Und trotzdem bleibt es von Jahr zu Jahr spannend und wir sind am anpassen, verbessern und voll beschäftigt uns weiterzuentwickeln. 

Nächstes Jahr wollen wir uns wieder vergrößern, um so langsam die Wirtschaftlichkeit der SoLawi Plus zu erreichen. Und so kommt es, dass für die kommende Saison mehr Anteile zur Verfügung stehen werden - unsere SoLawi wächst und entwickelt sich von Jahr zu Jahr.

Du willst dabei sein? Dann melde dich gleich heute noch bei uns für einen Anteil in der Saison 2026 an.

Das SoLawi Plus Team

Unsere Gärtnerin Miriam Pöverlein kümmert sich um Anbauplanung, Aussaat, Pflanzung, Pflege und Wohlergehen der Setzlinge bis hin zur Ernte und Auslieferung. Mit viel Liebe und Fürsorge bestellt sie das Feld mit permakulturellen Methoden. Selbstverständlich alles bio und ungespritzt. Dieses Jahr wird sie von vier fleißigen Helfern unterstützt, die die vielen anfallenden Aufgaben eines Gemüseanbaujahres tatkräftig unterstützen.

Christopher Kick  stellt seine Flächen für dieses wunderbare Projekt zur Verfügung. Dass er mit vollem Herzen hinter der Sache steht, beweist er jeden Tag aufs Neue, wenn es darum geht das Leben der Gärtnerinnen durch Gerätschaften, Gewächshaus, Waschstation und vielem mehr zu erleichtern. Außerdem kümmert er sich um alle finanziellen Themen und hält so den Wagen am Laufen. 

Außerdem kümmert sich Silvio Löscher um die alltäglichen organisatorischen Dinge, wie Mitgliederakquise, Öffentlichkeitsarbeit, Einbindung der Anteilseigner in die Fragen der SoLawi, sodass wir als Gemeinschaft wachsen und die Bedürfnisse der Einzelnen einbeziehen können.

Der wohl wichtigste Punkt sind die Anteilseigner selbst, die durch ihr Engagement dieses Projekt überhaupt erst ermöglichen! Ob bei Feldeinsätzen oder spontanen Rettungsaktionen, auf sie ist Verlass und wir sind dankbar für jeden Einzelnen, der sich aus seiner Komfortzone herauswagt, um ein solch kleines aber feines Projekt zu unterstützen.

1 von 4